Münster 1570

Wenn man einen Roman mit historischem Hintergrund und möglichst vielen tatsächlichen Begebenheiten schreiben möchte (Come on, Zeitreisender), kommt man um intensive Recherchearbeit nicht herum. Auch wenn sich vieles davon nicht im Roman wiederfindet, so ist die Arbeit dennoch notwendig. Hier habe ich ein kleines Überbleibsel meiner Recherche aufbereitet. Viel Spaß damit. Vor allem Münsteraner dürften erfreut sein, etwas geschichtlichen Hintergrund in Szene gesetzt zu bekommen.

Rundflug über Münster ca. 1570:


 

Leider, leider gab es früher keine Kameras. Aber es gab talentierte Maler, die uns mit ihren Bildern ein Stückchen historische Wirklichkeit übermitteln konnten. Einer von ihnen war der Münsteraner Hermann tom Ring. Er lebte im Stadtteil Überwasser auf der Honekamp-Straße – heute Krummer Timpen. Hermann tom Ring malte das obige Bild „Westvaliae Metropolis Monasterium“ im Spätsommer 1569 auf eine Leinwand. Es ist tatsächlich eine Augenweide. Der Kupferstecher Remigius Hogenberg fertigte auf Grundlage des Bildes einen Kupferstich und einige Nachdrucke an. Geld verdiente der Maler mit seinem Bild nicht. Ganz anders dagegen Remigius Hogenberg, der dem Rat der Stadt Münster eine gedruckte Ansicht des Bildes überreichte.

Was das Bild neben seiner Einzigartigkeit so wertvoll macht, ist eine historische Arbeit von Hermann von Kerssenbrock, der die Detailtreue der Stadtbefestigung zu entnehmen war. Er war langjähriger Rektor des Gymnasium Paulinum in Münster. Im Jahre 1573 schrieb er über das Täuferreich von Münster – zum Teil aus eigener Anschauung und auf der Grundlage von Berichten anderer Zeitzeugen. Hierin schildert er auch die Sitten und Zustände in Münster gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Vor allem seine allzu detaillierte Beschreibung der Stadtbefestigung Münsters führte zum Zerwürfnis mit verschiedenen Autoritäten, woraufhin er die Stadt verlassen musste. Man warf ihm vor, in seinem Buch geheime Festungsanlagen beschrieben zu haben. Gerade dieser Aspekt aber macht tom Rings Bild so wertvoll. Die Stadtmauer und die Befestigungsanlagen sind sehr detailreich und trotz des malerischen Aspektes darf man die Befestigungsanlage quasi als fotografisches Überbleibsel von damals betrachten. Kerssenbrock und tom Ring kannten sich und sie wussten einander von ihren Arbeiten.

Hermann tom Ring war nicht nur ein begnadeter Maler, sondern verfügte auch über Kenntnisse in Symmetrie und Architektur. Er war ebenfalls als Kartograf und Geometer tätig. Alle diese Kenntnisse spiegeln die Einzigartigkeit des Bildes wider.

Eine reale Perspektive auf die Stadt hätte wohl nur ein paar wenige Dächer erkennen lassen. Also wählte tom Ring einen künstlich stark erhöhten Standort für sein Werk. Seine Kenntnisse über die Gebäude ließen ihn nicht nur zeichnen, was er sah, sondern ebenfalls das erfassen, was er wusste. Es ist ihm gelungen, die Bauwerke der Stadt lagerichtig nebeneinander anzuordnen, auch wenn ihre im Bild wiedergegebenen Standorte nicht der exakten Realität entsprachen.

Das Bild erfasst primär die westlichen Teile des Kirchspiels Überwasser und St. Aegidii. Der Rest der Stadt muss sich mit der Wiedergabe in Form einer Art Skyline begnügen. Die damals bei der gewählten Perspektive real sichtbare Anzahl der Häuser belief sich wohl auf ca. 800. Um die Einzelobjekte entsprechend deutlich darstellen zu können, beschränkte tom Ring sich auf ca. 150 Gebäude. Alleine diese Tatsache lässt erkennen, dass es dem Maler nicht um die originalgetreue Wiedergabe der optischen Realität ging. Vielmehr hielt er fest, was ihm wichtig war. Es gelang ihm so beispielsweise, die wechselnde Vielfalt der Giebelformen zu erfassen, die Münsters Stadtbild prägten.

Tatsächlich jedoch sind wohl nur drei Komplexe als ungefähr reale Wiedergabe im Bild dargestellt:

  • Der Platz auf dem Bispinghof: Der Platz hinter dem Neuwerk gelegen ist auf dem Bild gut zu erkennen.
  • Die Georgskommende: Die Südseite des Bispinghof-Platzes grenzt an die Kommende St. Georg. Das Haupthaus der Kommende, genauer gesagt dessen Südseite, die auf Pfählen dicht an der Aa steht, ist auf dem Bild wiedergegeben. Eine auffällig überdachte Brücke über die Aa führte zu dem Garten am rechten Aa-Ufer.
  • Das Fraterherrenhaus: Das Fraterhaus oder Fraterherrenhaus in Münster war eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben. Weiter links vom Bispinghof lag dieser im Bild deutlich dargestellte Häuserkomplex. Der Komplex umfasst die Kirche, das hohe Haupthaus und mehrere Nebengebäude.
Der Platz auf dem Bispinghof:
Münster 1570: Der Platz vor dem Bispinghof
Die Georgskommende:
Münster 1570: Georgskommende
Das Fraterherrenhaus:
Münster 1570: Fraterherrenhaus

 

Zwei weitere, erwähnenswerte Objekte:

  • Haus Langermann: Ein hansisches Kaufmannsgeschlecht aus Münster. Die Familie Langermann hat im 16. Jahrhundert in Münster eine bedeutende Rolle gespielt.
  • Mariental-Niesing: Kloster Niesing, offiziell auch Kloster Mariental genannt, war ein 1444 gegründetes Frauenkloster in Münster. Dieses folgte der Augustinusregel. Die Einrichtung bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1810. Nicht zu verwechseln ist dieses Kloster mit der späteren Niederlassung eines Frauenordens mit Namen Marienthal auf dem Gelände der heutigen LWL-Klinik Münster.

Grundsätzlich hat der Maler tom Ring in seinem Bild alles hervorgehoben, was ihm für die von ihm gewählte Stadtansicht wichtig war. Dass die Ansicht den Überwasserbereich erfasst, seinen Wohnort, ist sicherlich kein Zufall. Achtzehn Kirchen hielt er fest. Lediglich zwei Kirchen, die bei dieser süd-westlichen Ansicht aufgrund ihrer Lage einfach nicht darstellbar waren, fehlen hier – St. Mauritz und St. Servatii. Hätten Sie es bemerkt?

So. Wer jetzt noch einmal einen historischen Rundflug chartern möchte, nur zu. Jeder ist eingeladen, das historische Münstervideo zu teilen, zu liken, zu kopieren, zu kommentieren, … Verteilen Sie es, wo Sie können. Es gehört jetzt der Welt.

Gern geschehen.

Rudolf Hinterding

Quellen:
– Wikipedia
– Das Buch: MÜNSTER 1570 (Der Kupferstich des Remigius Hogenberg nach einer Zeichnung des Hermann tom Ring erläutert von Karl-Heinz Kirchhof und Paul Pieper)

Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt