Wo befindet sich der wirkliche Schatz?

In der Schatztruhe oder in dem Buch?

Schatztruhe mit BuchDer Inhalt der Schatztruhe?
Gold, Silber, Schmuck … Wer weiß das schon?

Der Inhalt des Buches:
MÜNSTER IM SIEBENJÄHRIGEN KRIEGE
von Dr. Aegidius Huppertz

Herr Dr. Aegidius Huppertz hat im Jahre 1908 seine Doktorarbeit abgeliefert, die heutzutage vermutlich ihresgleichen sucht. Er hat Archive, alte Zeitungen und Berichte durchforstet und alles zusammengetragen, was mit Münster und dem Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) zu tun hat. Das komplexe Werk hat ungefähr DIN A4-Format, umfasst ca. 500 Seiten und enthält interessante Abbildungen.

Dank seiner Arbeit kann man auch heute noch ermessen, wie es sich damals gelebt haben muss. Zeitungsartikel, Briefe und andere historische Schriftstücke lassen für uns die damalige Zeit wieder lebendig werden. Alles ist so real, dass selbst das tatsächliche Wetter von früher miterlebt werden kann. Einem Jahrtausend-Sommer extremer Hitze folgte im nächsten Jahr ein Jahrtausend-Sommer mit extremer Nässe. Die Leute hatten wahrlich kein leichtes Leben damals.

Münster hat jedoch nie eine Schlacht erlebt. Die Stadt musste stattdessen lange Überwinterungen Tausender Soldaten über sich ergehen lassen. Mal waren es die Franzosen, mal die Hannoveraner mit ihren Verbündeten, die sich allesamt von den Münsteranern verpflegen und verköstigen ließen. Für diese Fouragelieferungen, wie man es damals nannte, zahlte man den Bürgern natürlich nichts. Jedes Haus hatte ca. 12 Soldaten Quartier zu gewähren und zu verpflegen. Die Hannoveraner verhielten sich weitaus brutaler und aggressiver als die Franzosen. Die Bevölkerung war den Franzosen daher eher zugetan, auch weil sie ihnen zumindest im Glauben nahe standen. Das alles berichtet die Doktorarbeit des Dr. Huppertz.

Die wochenlange Bombardierung von Münster, die ohne Pause Tag und Nacht andauerte, läutete zumindest für Münster das Kriegsende ein. Das Martiniviertel fiel komplett den Flammen zum Opfer. Das war die Schlacht, die Münster zu erleiden hatte. Die Doktorarbeit von Herrn Dr. Huppertz macht diese Zeit wieder lebendig.

Doch das war beileibe nicht alles, was die Münsteraner über sich ergehen lassen mussten. Der Adel lief zu dieser Zeit gerade zu seiner letzten Hochblütezeit auf. Das Buch stellt nicht ganz klar, ob es während der Kriegsjahre und der ärmlichen Zeit danach eventuell doch ein oder zwei Tage gab, an denen der Adel nicht gefeiert hat. Ansonsten steht fest: Der Adel feierte Feste ohne Ende; er feierte, feierte, feierte, …

Das Buch ist eine wahre Fundgrube an Tatsachenbeschreibungen. Der Erbdrostenhof war war damals gerade neu erbaut worden, das Gold glänzte noch so herrlich… Jetzt weiß ich auch endlich, weshalb es eines solchen Prunksaales in seinem Innern bedurfte. Der Erbdrostenhof diente den Adligen als Übernachtungsquatier und war eines der Zentren, was ihre täglichen Feiern anging. Die Wachen vor den Toren ließen den Adel unter sich bleiben – der Krieg war für sie nicht mehr als ein interessantes Gesprächsthema.

„Adel verpflichtet“, sagte man damals. Mir ist jetzt klar geworden, wo der Spruch seine Wurzeln hat und was er bedeutet. Es soll Leute geben, die glauben, dass sich der Adel grundlegend geändert hat … ach nein, das steht nicht in dem Buch.

Wen wundert es, dass es überall und besonders in Münster zum Widerstand kam. Geheime Gärung nannte diese Gruppe sich selbst. Sie setzte sich aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten zusammen, was an sich schon bemerkenswert ist. Mich hat besonders erstaunt, dass es der Gruppe primär darum ging, Zeichen gegen die Selbstherrlichkeit und den Machtmissbrauch des Adels zu setzen. Als würde der Krieg und die damit einhergehende schlechte Zeit nicht Grund genug für einen Widerstand liefern. Das erklärt natürlich umso mehr, dass die Adelsschicht nicht der geheimen Gärung angehörte. Die Widerstandsbewegung verstand es, den Adelsleuten Angst zu machen. So ließ die Obrigkeit beispielsweise sämtliche Häuser in Münster nach Waffen durchsuchen.

Münster wies damals eine Besonderheit auf. Der Kurfürst von Cöln, Fürstbischof von Münster (damals Herzog Clemens August von Bayern), unterhielt ein eigenes Militär. Diese Miliz war jedoch in Münster stationiert. Münster hatte die Verpflichtung, dieses Militär auf der Stärke von 2.000 Mann zu halten.

Dem Münsterischen Militär jedoch war das Kriegsgeschehen seit Jahren unbekannt. Militärischer Kasernenhofdrill und Langeweile prägten den Alltag dieser Soldaten. Trotz seiner numerischen Stärke war somit das Münsterische Militär nurmehr die äußere Staffage fürstlicher Macht geworden. Die Adeligen bedienten sich des Militärs als persönliche Polizei nach Belieben. Die Leistungen des Militärs erschöpften sich darüber hinaus tatsächlich darin, in der Residenzstadt Münster und dem näheren Umfeld als getreue, achtsame Polizeitruppe an Türmen, Gefängnissen und Stadttoren auf Wache zu ziehen.

Was das Verhältnis der Miliz zur Bürgerschaft angeht, so kann wohl nicht behauptet werden, dass die Soldaten bei den Münsteranern sehr beliebt gewesen sind. Das Offizierskorps, das zur größeren Hälfte dem Adel angehörte, stand den Bürgerkreisen durchaus fern. Die Soldaten wurden durch Sold angeworben und bestanden in großer Anzahl aus Ausländern, dazu in vielen Fällen mit Frau und Kind. Sie sahen in dem Militärdienst lediglich ihren Broterwerb, dem sie bei seiner Unzulänglichkeit durch kleine Fouragierungen in den Gärten der Bürger und Bauern aus eigener Machtvollkommenheit nachzuhelfen pflegten – wie man es bei Dr. Huppertz nachlesen kann. So kam es, dass diese wenig disziplinierte Miliz in ihrer bunten Zusammenwürfelung geradezu als gemeingefährliches Diebesgesindel galt.

Ach, das Buch liefert so viele Begebenheiten. Am Leben der Münsteraner Bürger im Siebenjährigen Krieg so detailreich und mit so vielen tatsächlichen Vorkommnissen teilhaben zu können, das ist der Schatz, den das Buch für uns Nachkommen bereithält. Mich hat das Leben und Wirken der geheimen Gärung dazu inspiriert, einen Roman darüber zu schreiben. Ihr Mut sollte nicht in Vergessenheit geraten.

Schnell war mir klar, dass meine Geschichte mit der Bombardierung von Münster enden musste. Ich wollte meinem Roman jedoch eine verloren gegangene Botschaft beifügen. Nämlich die Botschaft, die uns Dr. Aegidius Huppertz in seiner Arbeit hinterlassen hat. Seine Arbeit hatte den Siebenjährigen Krieg in Münster als primäres Thema aber auch, wie es sich damals in Münster lebte. Zeitgleich mit dem Krieg ging die letzte Blütezeit des Adels einher, besser gesagt seine letzte Hochblütezeit. Wie der Adel die normalen Menschen behandelte, für wie selbstverständlich sich die Adeligen als Übermenschen sahen, all das kann man der Doktorarbeit ebenfalls entnehmen.

In meinem Roman habe ich deshalb einen Bogen von heute zum Siebenjähriegen Krieg gespannt. Der Bogen wird mit Hilfe von Zeitreisen realisiert. Ich hoffe, es ist ein interessanter Roman geworden. Auf jeden Fall enthält er so viele tatsächliche Begebenheiten, dass selbst das damalige Wetter der Realität entspricht. Ich gebe es allerdings zu, die in dem Buch erwähnten Zeitreisen sind nicht verbrieft. Aber wer weiß das schon …

Ich habe die Schatztruhe liegen gelassen und die Doktorarbeit des Dr. Aegidius Huppertz gewählt. Sie ist ein weitaus größerer Schatz, zumindest für mich als Autor.

Cover: Come on, Zeitreisender

Mit meinem Roman – Come on, Zeitreisender – lasse ich Sie daran teilhaben.

Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt

Come on, Zeitreisender

Mein Zeitreisenroman ist veröffentlicht!

DER Zeitreisen-Roman!
Link zur Veröffentlichung
Leseprobe
Hintergrundinformationen
Ein Roman in historischer Kulisse, bei dem das Thema Zeitreisen äußerst passend und wie nebenbei in die Handlung eingewebt wurde.
So nah haben Sie Zeitreisen noch nie an sich heran gelassen!
Mit vielen belegten Fakten

Cover: Come on, Zeitreisender

ISBN: 978-3-00-050608-6, 446 Seiten


Die üblen Machenschaften einer Münsteraner Adelsfamilie führen zum Tod der Freundin eines Studenten. Als dieser sich rächen will, gerät er selbst in Gefahr und soll nun ebenfalls ermordet werden. Er wehrt sich und landet unversehens im Jahr 1757, inmitten des Siebenjährigen Krieges. Hier sieht er sich den Vorfahren der Adelsfamilie ausgeliefert. Mit Hilfe der geheimen Gärung, einer Münsteraner Widerstandsgruppe, nimmt er den Kampf auf.

Als die Anführerin der geheimen Gärung sich in ihn verliebt und ihn sterben sieht, muss sie sich entscheiden, ob sie seiner Geschichte über Zeitreisen Glauben schenken will. Überwindet sie sich, ihren ärgsten Widersacher am Leben zu lassen, um die Pläne ihres nun toten Freundes zu verwirklichen? Als sie ihren Liebsten zum zweiten Mal sterben sieht, folgt sie ihm in die Zeit. Doch sie landen in den schlimmsten Wirren des Krieges, der Bombardierung von Münster.

Zeitreisen mit den typischen Begleitumständen wie doppelte Anwesenheit und Veränderungen der Ereignisse fordern Sie ebenso heraus wie die Konfrontation mit der elitären Überheblichkeit der Adeligen in ihrer letzten Blütezeit.

Dieser historische Roman spiegelt die damalige Zeit in Münster mit vielen belegten Fakten wider. Fühlen Sie mit, wie es sich in einer solchen Zeit gelebt hat.


Die in dem Roman wiedergegebenen geschichtlichen Ereignisse im Rahmen des Siebenjährigen Krieges rund um Münster machen das Buch zu einem historischen Münster-Roman. Die durchaus gleichwertige Intention für den Roman war die Darstellung des Themas Zeitreisen, das der Autor jedoch nicht fiktiv, sondern auf Basis tatsächlicher Begebenheiten gründen wollte.

Das Buch kann und soll am Thema Zeitreisen interessierte Leser fesseln und zum Nachdenken inspirieren. Es ermöglicht den Lesern einen historischen Einblick in die damaligen Gegebenheiten des Siebenjährigen Krieges rund um Münster sowie in die selbstherrliche und machtmissbrauchende Lebensart der früheren Adeligen.

Natürlich ist es auch ein Liebesroman. Hohe Hürden, bei der die Frau den Partner zweimal sterben sieht, machen neugierig auf das Ende einer Liebesgeschichte.

Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt